Schulseelsorge
Direkter Weg ► nach dem Unterricht, auf dem Pausenhof oder über´s Lehrerzimmer
Indirekter Weg ►Mail klicke auf Kontakt unter meinem Bild
Schulsozialarbeit
(in Kooperation mit der Caritas)
Direkter Weg ► Dienstag und Mittwoch, 8.00 - 14:00 Uhr bin ich in der Schule (Sprechzimmer A108)
Indirekter Weg ► 02662-96986-142 (Anrufbeantworter vorhanden) ►Mail klicke auf Kontakt unter meinem Bild
Sprechstunde (in A108)
►Dienstag und Mittwoch, 09.50 – 11.35 Uhr ►Vereinbare, auch kurzfristig, einen Termin für ein Telefon- oder Videogespräch (über BBB) per Mail oder über den Schulchat
Liebe Schüler/innen, wir sind gerne für Euch da -
liebe Eltern sprechen Sie uns an!
Oftmals hilft schon ein kurzer Impuls,
damit es wieder besser und leichter vorwärts geht.
Wichtig ist – die Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht!
Unsere Anliegen und Aktivitäten
Wir wollen Schüler/innen, Eltern sowie Lehrer/innen unterstützen und das Miteinander stärken, damit die Schulzeit zu einer guten und wertvollen Zeit wird.
Wir versuchen, Euch und Ihnen, bei Fragen rund um die Themen Probleme in der Schule, Sorgen in der Familie, Ärger in der Klasse oder mit Freunden sowie Stress beim Lernen oder im Schulalltag zu helfen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dies geschieht
- individuell in Form von Gesprächen zu den angegebenen Sprechzeiten, spontan auf dem Schulhof, in der Mensa, im Lehrerzimmer, gerne aber auch per Mail oder Telefon (siehe Kontaktdaten),
- im Schullalltag bei der gemeinsamen Lösung von Klassenproblemen oder Streitigkeiten,
- in Gemeinschaft in Form von regelmäßigenGottesdiensten, bei den „Tagen der Orientierung“ der 8. Klassen und dem Stufentag der MSS10 sowie bei „Events“ wie der Taizé-Fahrt, Kirchen-/ Katholikentagen oder den Internationalen Treffen der Benediktinischen Jugend,
- für Eltern durch Beratungsgespräche sowie, bei Bedarf, Hilfe bei Antragsstellungen (z.B. BuT, Mensaverpflegung) und durch mögliche direkte Weitervermittlung zu Beratungsstellen der Caritas, Kontaktherstellung zu psychologischen Diensten, Praxen und anderen Institutionen.
Schulseelsorge
Wir wollen Schüler/innen, Eltern sowie Lehrer/innen dabei unterstützen, Probleme, die das Zusammenleben und das Lernen in der Schule belasten, gemeinsam zu lösen, damit die Schulzeit zu einer wertvollen Zeit wird.
Wir möchten das Miteinander von Schüler/innen stärken und zu bestimmten Zeiten und Anlässen des Schul- und Kirchenjahres religiöse Impulse setzen.
Für Schüler/innen, Eltern und Kolleg/innen besteht das Angebot, in einem Gespräch mit uns nach Lösungen für kleinere und größere Probleme zu suchen oder sich einfach einiges von der Seele zu reden.
Dies geschieht auf viele Arten und Weisen, die das ganze Spektrum des Schulalltages umfassen:
- individuell in Form von Beratungsgesprächen während der Sprechzeiten im Schulseelsorgeraum (A 016) oder auch nach Vereinbarung,
- in Gemeinschaft bei den „Tagen der Orientierung“ der 8. Klassen und dem Stufentag der MSS 10, bei der gemeinsamen Lösung von Klassenproblemen, bei „Events“ wie Benediktinischen Weltjugendtreffen, Kirchen- oder Katholikentagen, der Taizé-Fahrt uvm.,
- im Schulleben in Form von Gottesdiensten zu aktuellen Anlässen und an den Knotenpunkten des Schuljahres, „Auszeiten“ während liturgisch geprägter Zeiten und durch die Mitgestaltung des Morgenimpulses,
- im Umfeld der Schule durch Kontakte zu außerschulischen Beratungseinrichtungen (z. B. Caritas, Diakonisches Werk, psychologische und therapeutische Dienste, Jugendamt, Kinderschutzbund…
Schulsozialarbeit
Liebe Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern,
mein Name ist Elgin Justen, ich bin Diplom-Heilpädagogin und arbeite beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.
Als „externe“ Kraft - unterstützend zum Schulseelsorge-Team – stehe ich allen
Schülern, Lehrern und Eltern beratend zur Seite, damit das Zusammensein und Lernen in der Schule gut gelingt.
Auch in diesem Schuljahr bin ich wieder dienstags und donnerstags an der Schule und versuche, bei Fragen rund um die Themen Probleme in der Schule, Sorgen in der Familie, Ärger in der Klasse oder mit Freunden sowie Stress beim Lernen oder im Schulalltag zu helfen.
Dies kann in Form von Gesprächen, entweder spontan auf dem Schulhof, in der Mensa, im Lehrerzimmer oder in meinem Büro geschehen, gerne aber auch per Mail oder Telefon – so wie es für Euch und für Sie gerade am besten passt.
Oftmals hilft schon ein kurzer Impuls, damit es wieder besser und leichter vorwärts geht. Bei Bedarf vermittle ich jedoch auch weitere Hilfsangebote, stelle Kontakte zu Beratungsstellen der Caritas, zu Ämtern, Praxen oder anderen Institutionen her.
Wichtig: Sämtliche Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht!
Liebe Schüler/innen, ich bin gerne für Euch da!
Liebe Lehrer/innen, liebe Eltern, sprechen Sie mich an!
Gemeinsam finden wir sicher eine Lösung!!!
Elgin Justen
Mit dem Caritasverband Westerwald–Rhein-Lahn e.V. besteht seit dem Schuljahr 2015/16 eine besonders enge Zusammenarbeit vor allem in Gestalt unserer Schulsozialarbeiterin und Diplom-Heilpädagogin, Elgin Justen.
Sie ist im engen Kontakt mit der Schulseelsorge eine weitere ständige Anlaufstelle in unserer Schule für Probleme vieler Art. Insbesondere besteht so eine enge Vernetzung zur Familienberatung der Caritas.
Begegnungen außerhalb der Schule - unser Fahrtenangebot
Tage der Orientierung
Die Tage der Orientierung finden alljährlich im Frühjahr im Karlsheim in Kirchähr statt. Sie werden vom Team unserer Schulseelsorge und Schulsozialarbeit vorbereitet und durchgeführt.