Der Einladung des Fachbereichs Musik des Privaten Gymnasiums Marienstatt zum traditionellen Sommerkonzert waren am 01. Juli 2025 zahlreiche Musikbegeisterte gefolgt. Musiklehrer Martin Wanner begrüßte die Konzertbesucher mit den Worten: „Schön, dass Sie da und trotz der Hitze so zahlreich erschienen sind!“
An diesem Sommerabend verwandelte sich die Schulsporthalle in eine festliche Bühne voller Musik, Rhythmus und Begeisterung, denn Schülerinnen und Schüler sowie deren Musiklehrer zeigten in vielfältigen Ensembles ihr musikalisches Können und sorgten für ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm. Eröffnet wurde das Konzert durch die Big Band der Jahrgangsstufen 8 – 12 mit dem Stück „It don´t mean a thing“, die ihr kreatives Spiel und ihren sicheren Umgang mit den Instrumenten unter Beweis stellte. Stimmgewaltig präsentierte im Anschluss der Unterstufenchor, geleitet von Sarah Mies und begleitet von Christoph Mohr am Klavier, das Stück „Musik ist eine Brücke“. Sichtlich unter die Haut ging der Popklassiker „Legenden“ von Max Giesinger. Mit dem Titel „Fly away“ verkörperte die Kreativwerkstatt die Bedeutung von Freiheit und Unabhängigkeit. Neben den Chören, der Band sowie Big Band und der Kreativwerkstatt war der Auftritt der Marienstatter Abiturband 2025 mit den Stücken „Applaus, Applaus“ und „Summer to begin“ ein besonderes Highlight. Der Auftritt des Chors zusammen mit der Band zeigten mit „Euer Herz erschrecke nicht“ und „Colors oft he wind“ aus Pocahontas, wie musikalische Entwicklung am Gymnasium Marienstatt gelebt wird.
Wie es in Marienstatt Brauch ist, wurden im Rahmen aller musikalischer Beiträge besondere Schülerleistungen in den Fächern Mathematik, Physik, Latein und Sport geehrt. Beeindruckend hierbei ist das Engagement besonders junger Schüler aus den Jahrgangsstufen 5-8. Beim Landeswettbewerb der Mathematik erzielten in der ersten Runde in der Jahrgangsstufe 8 Emma Kiefel, Sophie Gilberg und Emil Petry den dritten Platz, Constantin Albrecht, Lucia Vetter, Bowei Zhang und Hannes Schürg den zweiten Platz und schließlich Emilian Benner, Savelii Sienchenko und Samuel Zöller den ersten Platz. Den zweiten Platz beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik errangen Paul Conrad, Justus Heidrich, Henry Leukel und Noah Schwan. Joshua Frensch wurde für sein Engagement als Lernassistent sowie sein Können beim Physik-Wettbewerb geehrt. Chemielehrer Steffen Wolf zeichnete Ida Frensch, Loni Rabe und Konstantin Jung für ihre besonderen Leistungen in der Forscher-AG aus. Sportlehrerin Katy Rosinski zeigte sich sehr darüber erfreut, dass das Sport-Tischtennisteam einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung der Schule leistet und daher eine Nominierung für das viertbeste Team aller Schulen in Deutschland bei Jugend trainiert für Olympia erzielt hat. Zu nennen sind hier: Leandro Hein, Linus Hellwig, Tom Schimmelpfennig, Jannis Schröder, Jonah Schulz, Noah Weber und Phil Schweizer.
Für das Gelingen des Abends bedankte sich der scheidende stellvertretende Schulleiter Stephan von den Benken besonders bei der Big Band und ihrem Leiter Christoph Mohr, die letztmalig mit einer 35-jährigen Musikgeschichte das Marienstatter Sommerkonzert 2025 mit ihrem Klassiker „Tequila“ abrundete.