Die Großmutter ruft ihre Enkel Ida, Ben, Kay und Tina zum Mittagessen. Sie bringen von der Wiese einen Blumenstrauß mit. „Wer hat denn die schönen Blumen gepflückt?“, fragt die Großmutter. Die Kinder kichern, jedes gibt eine Antwort, aber nur eine ist richtig.
Ida sagt: „Ben war’s.“ Ben sagt: „Kay war’s.“ Kay sagt: „Ich war’s nicht.“ Tina sagt: „Ich war’s nicht.“
Wer hat die Blumen gepflückt?
(A) Ida (B) Ben (C) Kay (D) Tina (E ) Das lässt sich nicht sagen.
(https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/downloads/kaenguru2023_56.pdf)
Solchen Knobeleien stellten sich unsere Schüler*innen im alljährlichen internationalen Wettbewerb Känguru der Mathematik mit über 6 Millionen Teilnehmenden in mehr als 80 Ländern. Und viele fanden in der Antwort D die richtige Lösung, da sich in allen anderen Fällen sonst ein Widerspruch ergäbe.
Es wurden viele gute Ergebnisse mit hohen Punktzahlen erzielt, die aber letztlich oft knapp unter der jeweiligen Grenze zum Erreichen eines Siegerpreises blieben.
Deshalb konnten in diesem Jahr nur Max Müller für die meisten richtigen Antworten in Folge (T-Shirt für den "größen Känguru-Sprung") und Klemens Mies für das Erreichen eines 3. Preis mit 90,75 von 120 möglichen Punkten ausgezeichnet werden.
Aber alle "Kängurus" erhielten mit einer Urkunde, einem mathematischen Knobelspiel und der Wettbewerbsbroschüre eine Anerkennung für Ihre Teilnahme und Anregungen, das Köpfchen weiterhin zum Problemlösen zu nutzen und zu trainieren.
Wir freuen uns schon auf noch mehr Teilnehmende im kommenden Jahr am 18.04.2024!