Auf die wechselnden Lernbedingungen während der nunmehr zweijährigen Corona-Pandemie konnten sich nicht alle Schüler*innen in gleichem Maße gut einstellen. Trotz vielfältiger digitaler und externer Lernangebote („Sommer- und Herbstschule“) und Phasen der Wiederholung im regulären Unterricht fällt es einigen Lernenden schwerer als anderen, sich selbständig zu organisieren und Aufgaben zum Üben, Vertiefen und Wiederholen des aktuellen „Lernstoffes“ eigenständig und konzentriert anzugehen. Daher haben wir in Marienstatt im Rahmen des landesweiten Programms „Aufholen nach Corona“ ein eigenes Konzept entworfen, das wir mit Hilfe von Lehramtsstudierenden umsetzen.
Fördergruppen in Lernzeiten
In einer Vielzahl unserer Lernzeiten werden unsere Fachlehrer*innen von drei FSJ-lern, zwei Lehramtsstudierenden und weiteren Ganztagsmitarbeiter*innen unterstützt. Darüber hinaus haben die Leitungen der Ganztagsklassen nun jeweils Fördergruppen von vier bis fünf Schüler*innen benannt, die in einzelnen Lernzeiten von weiteren Fachkräften gezielt unterstützt werden. Dazu konnten wir weitere vier Studierende des Lehramts für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch gewinnen. Sie motivieren und fördern die Lernenden in Kleingruppen bei den aktuellen Aufgaben vor allem in den sogenannten Hauptfächern und helfen ihnen gleichzeitig, Lücken immer dann aufzuarbeiten, wenn solche zum Vorschein kommen. Ein Teil der Lernzeiten wird daneben für das Training von grundlegenden Fertigkeiten genutzt – etwa für die Rechtschreibung, die Vokabelarbeit oder basale mathematische Fertigkeiten.
Basistraining in Vertretungsstunden
Solche grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen werden auch in einem Teil der anfallenden Vertretungsstunden der Klassen 5-9 trainiert. Über die Lernplattform der Schule werden Inhalte der jeweils vergangenen Klassenstufen in den Hauptfächern trainiert. Aber auch die Schulung der Konzentrationsfähigkeit mit Hilfe ausgewählter und erprobter Materialien ist ein zentrales Ziel solcher Stunden.
Förder-AGs
Eine dritte Säule des Konzepts ist das Angebot unserer Förder-AGs, in die sich jede Schülerin und jeder Schüler wöchentlich neu einwählen kann. Für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik stehen den Lernenden in der AG-Zeit (Dienstag, 14.00 – 15.30 Uhr) Fachlehrer*innen zur Verfügung, die ihnen bei generellen Lernschwierigkeiten in den Fächern oder bei bevorstehenden Klassenarbeiten helfen. Auch hier kommen neben den Lernzeitlehrer*innen vereinzelt Lehramtsstudierende zum Einsatz, um möglichst in kleinen Lerngruppen, Unterstützung bieten zu können. Lehrer*innen wie Schüler*innen nehmen diese zusätzlichen Unterstützungsmöglichkeit positiv auf und wir sind zuversichtlich, damit den verschiedenen Lernbedürfnissen gerecht zu werden und der Entstehung von Lerndefiziten entgegenwirken zu können.