Nachrichten aus der Schulgemeinschaft
Vorwort des Schulleiters - Friedenswünsche
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, kurz vor den Osterferien gibt es ein neues Marienstattaktuell. Seit der letzten Ausgabe ist wieder viel an unserer Schule passiert. Gerade erst in der vorletzten Woche hatten wir temperamentvollen Besuch aus Ungarn. Unsere Gäste haben mehrere Konzerte gegeben. Besonders das große Konzert am Freitagabend mit unseren Marienstatter Ensembles hallte lange nach und zeigte, dass gemeinsames Musizieren tiefe Verbindungen schaffen kann. Ein großer Dank gilt hier den beteiligten Musiklehrern*innen. Am 18.3. besuchte uns Frau Müller von der Stiftung Naturschutz und Umwelt in Rheinland-Pfalz. Sie informierte Lehrer*innen der Fachbereiche Erdkunde, Nawi und Biologie über ein großes Renaturierungsprojekt an der Nister in unmittelbarer Nähe der Schule. Wir werden in den kommenden Jahren die Veränderungen im Tal mit Schulklassen begleiten und neue Erkenntnisse vor Ort gewinnen. Unsere 7. Klassen führten ihre erlebnispädagogische Klassenfahrt in diesem Jahr erstmals im Panarbora-Park in Waldbröl durch. Es gab sehr viele positive Rückmeldungen zu dieser Schulfahrt. Vergangenen Freitag fand die SEB-Berufsbörse statt. In diesem Jahr präsentierten 12 Gruppen interessante Berufsfelder. Wie in den vergangenen Jahren war die Teilnahme mehrerer ehemaliger Schüler*innen, die aus ihrer Berufspraxis berichteten, sehr erfreulich. Zum ersten Mal finden in den beiden Wochen vor den Osterferien Berufspraktika der 9. Klassen statt. Diese gut vorbereiteten Praktika dienen dazu, unseren Schüler*innen einen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder zu geben und damit auch eine erste Orientierung für das Leben nach der Schule anzubieten.
Auch diese Woche wird sehr abwechslungsreich. Am Dienstag werden 40 Schüler*innen der Oberstufe einen Tagesausflug nach Brüssel zum europäischen Parlament machen und sich dort mit Frau Barley treffen. Am Mittwoch ist der letzte Schultag unserer 12er, für die direkt nach den Ferien die Abiturklausurenphase beginnt. Wir drücken die Daumen für eine erfolgreiche Prüfungszeit! Ebenfalls am Mittwoch starten die Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit. In über 20 Projekten können unsere Schüler*innen aktiv werden für den Schutz unserer Lebenswelt und den Erhalt unseres Heimatraumes. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, den Kollegen, die die Projekte durchführen, der SV für den Impuls, der Vorbereitungsgruppe, die sehr intensiv diese Tage organisiert hat und den vielen Baumspendern, durch die über 450 Bäume angeschafft werden konnten, die am Mittwoch in unserem zukünftigen „Schulwald“ in der Nähe von Alpenrod gepflanzt werden können. Ebenfalls am Mittwoch begrüßen wir Herrn Schwanke zu einem Vortrag zum Klimawandel in unserer Mensa. Nach den Osterferien beginnt die letzte Phase des Schuljahres 24/25. Neben dem Abitur stehen sicher auch viele Klassen- und Kursarbeiten an. Auch diese 10 Wochen bis zu den Sommerferien werden wie im Flug vergehen. Ich wünsche uns allen erholsame Osterferien!!!
A. Wiemann Stuckenhoff, Schulleiter
Neues aus der MSS
Schüler*innen, die zum Ende des Schuljahres ein freiwilliges Fach abwählen möchten, können dies bis spätestens Montag, den 30. Juni 2025 mitteilen. Schüler*innen der Stufen 10 und 11 können zum Ende des Schuljahres freiwillig in die nächstniedrigere Stufe zurücktreten. Dazu ist eine schriftliche Mitteilung der Eltern bis spätestens zum letzten Schultag (Freitag, den 4. Juli 2025) erforderlich. Ebenfalls am letzten Schultag ist die Abgabefrist für die Besonderen Lernleistungen in Stufe 11.
David Brungs, MSS-Leitung
Fundsachen
Sehr geehrte Eltern, im Sekretariat haben wir wieder viele Fundsachen eingesammelt. Da leider keine Namen an den Sporttaschen, Jacken, Mützen oder Trinkflaschen angebracht sind, können wir diese auch nicht den Kindern zuordnen. Alle Fundsachen stellen wir regelmäßig im Chat ein unter der Rubrik „Fundsachen“. Bitte schauen Sie doch mal rein, ob Dinge Ihrer Kinder hier zu finden sind. Momentan liegen hier 5 Sporttaschen samt Inhalt: Turnschuhe, Sporthosen oder auch Handtücher vom Schwimmunterricht. Die Schüler*innen dürfen auch gerne selbst im Sekretariat nachsehen, ob von ihnen etwas dabei ist. Grundsätzlich wäre es gut, wenn Sie die Dinge Ihrer Kinder mit Namen versehen, dann können wir gezielt die Kinder ansprechen und die verlorenen Sachen zurückgeben. Vielen Dank.
Angelika Hölzemann, Sekretariat
Neues aus der Schulbibliothek
Es gibt neuen Lesestoff – kommt gerne mal vorbei und stöbert in vielen schönen Büchern. Besonders für die ELSA-Stunden aber auch für Freistunden haben wir neue Spiele im Bestand. Außer Schach und der Spielesammlung finden sich in der Bibi noch Uno, Yenga, Memory und Memory Challenge sowie Wortfix. Viel Spaß damit!
Das Bibi-Team wünscht allen schöne Ferien und ein sonniges Osterfest!
Euer/ Ihr Bibi-Team
Neues vom Schulsanitätsdienst
Am 28.01.2025 fand der diesjährige Workshop „Retten macht Schule" statt. Drei Schulstunden lang lernten die Schüler*innen der 7. Klassen in Theorie und Praxis, wie man einer bewusstlosen Person helfen kann und übten sich im Reanimieren. Unser Ausbilderteam, bestehend aus Herrn Poggel-Weinbrenner, Frau Schneider, Herrn Schneider, Herrn Seela, Frau Gimbel und Herrn Wolf konnten in kleinen Gruppen auf die Fragen der Schüler*innen eingehen. Am 31.01.2025 fand der alljährliche Lange Lehrernachmittag zur Fortbildung in Erste Hilfe statt, an dem 18 Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen teilnahmen. Wieder einmal lag ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit chronisch kranken Schüler*innen insbesondere bei Ausflügen und Klassenfahrten. Dabei ist ein guter Austausch zwischen Erziehungsberechtigten, Schüler*innen und Lehrkräften von immenser Bedeutung für die gesundheitliche Sicherheit und auch das Wohlbefinden der Betroffenen!
Steffen Wolf, Koordinator Schulsanitätsdienst und Erste Hilfe
Neues von der Patenschaft
Am 30.01.2025 waren Referentinnen und Referenten der Kindernothilfe zu Besuch in unseren 8.Klassen und haben diesen vom Leben armer Kinder in Süd Afrika und Indonesien erzählt. Mit dem Eine-Welt-Basar am Elternsprechtag haben wir 85€ einnehmen können. Das Einsammeln der Beiträge läuft in vielen Klassen sehr gut. Allerdings bitte ich auch insbesondere diejenigen Klassen und Kurse, die bisher noch gar kein Geld abgegeben haben, nochmal zu überlegen, ob sie nicht doch an unserem gemeinsamen Projekt teilnehmen wollen. Vielen Dank an alle Helfer*innen und Spender*innen!
Steffen Wolf, Koordinator Patenschaft
Neues vom Schulelternbeirat
Liebe Schulgemeinschaft, das neue Jahr 2025 ist nun auch schon wieder einige Wochen alt und wir vom Schulelternbeirat hoffen, Sie sind alle gut in dieses Jahr gestartet. Der SEB hat sich im Februar zu seiner ersten Sitzung des Jahres getroffen und Anfang März an der Gesamtkonferenz der Schule teilgenommen. Am Elternsprechtag gab es ein Elterncafé des SEB, wobei uns Eltern der Fünftklässler wieder tatkräftig unterstützt haben. Dafür vielen Dank. Der SEB bietet an Veranstaltungen aber nicht nur Kaffee und Kuchen an, sondern steht dort, vor allem den Eltern, für Fragen und bei Problemen persönlich zur Verfügung. Aber auch online über den Schulcampus können Sie sich gerne an uns wenden. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches 2. Schulhalbjahr.
Ihr/ Euer Schulelternbeirat
Neues vom Förderverein
Am 01.02.2025 hat der Vorstand die Vergabe der Fördermittel für das Jahr 2025 beschlossen. Insgesamt können 20.975 € ausgeschüttet werden, die sich wie folgt verteilen:
Fachbereiche 3665€
Chemie 200€, Französisch 800€, Musik 1500€, NaWi (Sternwarte) 570€, Sport 595€
Aktivitäten und Fahrten 9500€
Taizé-Fahrt 800 €, SV-Seminar 1.000 €, Theater- und Konzertfahrten 1.000 €, Eintritt Kino MSS 400 €, Tage der Physik/ Mathematik 2.500 €, Begegnungstage 5er 1.500 €, Erlebnispädagogik 1.500 €, Mainz-Marathon 800 €
Unterstützungen 2500€
Sozialfonds 1.000 €, Sozialfonds Mittagessen 1.500 €
Material/ Maßnahmen 5020 €
Rechtschreibprogramme 600 €, Elterninfo „Kinder im Netz“ 1.000 €, Preise/ Wettbewerbe 600 €, ABI-Gedächtnisfolie 120 €, Schulsanitätsdienst 400 €, Schulbibliothek 600 €, G8GTS/ G9GTS 1.200 €, Verpflegung Gastschüler 200 €, Schulpatenschaft 300 €
AGs 290€
Schulaquarium 290 €
Herzlichen Dank an alle Freunde, Förderer und Ehemalige der Schule, die den Förderverein unserer Schule unterstützen! Der Vorstand hat sich – dem allgemeinen Preisniveauanstieg folgend - auf eine Erhöhung des verpflichtenden Mindestbeitrags für „Neueintritte“ auf 50,00 € pro Jahr verständigt, für bestehende Mitgliedschaften besteht Bestandsschutz. Dieser Vorschlag wird zur Abstimmung in die diesjährige Mitgliederversammlung eingebracht, die in der AnnaKapelle am 07.04.2025 um 19.30 Uhr stattfinden wird. Auf zahlreiche Teilnahme freuen wir uns sehr!
Dr. Beate Jüttner, Vorsitzende des Fördervereins