Die letzten drei Schultage vor den langersehnten Osterferien, vom 09. bis zum 11. April 2025, nutzte das Private Gymnasium Marienstatt für eine Projektwoche zu den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Umweltschutz“ der Stufen 5 bis 11. Da sich jedoch die gesamte Stufe 9 zur selben Zeit in ihrem zweiwöchigen Berufspraktikum befand, war ihre Teilnahme leider nicht möglich.
Die Idee für diese Aktion ist daraus entstanden, dass sich vor einiger Zeit, stellvertretend durch die Klassen- oder Kurssprecher, einige der rund 600 Schüler eine solche Projektwoche wünschten, weshalb dieser Vorschlag daraufhin durch die Schülervertretung an die Lehrerschaft weitergeleitet wurde. Dort stieß sie auf viele positive Rückmeldungen, was zur Folge hatte, dass sich das gesamte Kollegium in Kleingruppen zusammenfand und begann, insgesamt 22 Projekte zu planen, die sich unter dem Motto, den Schülern die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz näherzubringen, in die Kategorien Experimente, Outdooraktivitäten, Herstellung eigener Produkte sowie Kunst einteilen ließen. Daraufhin bestand für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, sich digital in drei der Projekte einzuwählen, die innerhalb der Schule und deren Umgebung stattfanden. So begaben sich an allen drei Tage Schüler auf Fahrradtouren rund um Marienstatt, andere befreiten den umliegenden Wald von illegal entsorgtem Müll. Es gab Workshops zu den Themengebieten Upcycling, Tierschutz, Fast Fashion sowie Imkerei, um nur einige zu nennen.
Zusätzlich zu den Projekten waren für Mittwoch, den 09.04.2025, zwei weitere, besondere Highlights geplant. So begaben sich alle Ganztagsschüler nach einer Stärkung in der schuleigenen Mensa zu Fuß in Begleitung von Lehrkräften auf den Weg nach Hachenburg, um im dortigen Kino Cinexx den Film „2040 – Wir retten die Welt!", begleitet mit einer Tüte gefüllt mit Popcorn, anzusehen und den ersten Tag gemeinsam mit einem themenbasierten Filmbeitrag enden zu lassen.
Am Abend ereignete sich daraufhin das zweite Highlight des Tages. Der bekannte deutsche Meteorologe und Fernsehmoderator der ARD, Karsten Schwanke, besuchte die Schule, um dem Publikum seinen Vortrag zum Thema „Klimawandel“ und die daraus hervorgehende Herausforderung für unsere Gesellschaft zu präsentieren. Dank einer großzügigen Unterstützung des Bistums Limburg war jeder Interessierte, ob von nah oder von fern, eingeladen, dem „Wetter vor acht“ – Moderator mit einem zuvor auf der Schulhomepage kostenlos erhältlichen Ticket zuzuhören.
Rückblickend war die Projektwoche sowohl für die Lehrer als auch für die Schüler ein voller Erfolg. „Besonders die Baumpflanzaktion im Alpenroder Wald hat mir viel Spaß gemacht, denn ich habe selbst einen Baum gespendet und habe ihn dann eingepflanzt. Außerdem kann ich immer wieder nachschauen, wie viel er schon gewachsen ist“, so ein Schüler der Klasse 6.
Es bleibt zu hoffen, dass jeder Teilnehmer etwas aus den drei Tagen mitgenommen hat und ein bisschen Nachhaltigkeit mit in die Ferien und in die Zukunft nimmt.