Sekretariat: 02662 / 9 69 86-0

Marienstatt aktuell 26/4

Nachrichten aus der Schulgemeinschaft

Vorwort des Schulleiters - Abschiede

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Und wieder ist ein Schuljahr vergangen, mit all seinen Höhen und Tiefen. Nun noch bis zum 4. Juli aushalten, dann beginnen die Sommerferien mit dem Freiraum, den die Unterrichtszeit nicht bietet. Zum Schuljahresende werden wir einige Kolleginnen und Kollegen verabschieden: Herr von den Benken, Frau Böschen, Herr Zahn und Herr Leupold gehen in den wohlverdienten Ruhestand, Herr Wagner wird nach Montabaur ans dortige Gymnasium versetzt, Frau Shirshovas Vertrag läuft aus und Frau Jestels Referendariat beginnt im Herbst. Im Namen der Schulgemeinschaft wünsche ich den scheidenden Kolleginnen und Kollegen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. In diesem Jahr haben 46 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur erfolgreich bestanden. Auch Euch wünsche ich viel Erfolg bei Euren zukünftigen Planungen. Mein Dank gilt auch in diesem Jahr wieder dem engagierten Kollegium, das neben dem Hauptgeschäft des Unterrichtens mit vielen Aktionen das Schulleben bereichert hat. Hier erwähne ich beispielhaft PécsAustausch, die Projekttage und die vielen Schulfahrten. Vielen Dank auch an die Gremien, den Schulelternbeirat, die Schülervertretung und den Förderverein. Durch Ihre Mitarbeit bereichern Sie unsere Schule in vielfältiger Weise. Für die Ferien wünsche ich uns allen eine gute, erholsame Zeit und dass wir uns am 18. August gesund und energiegeladen wiedersehen.!

A. Wiemann-Stuckenhoff, Schulleiter

Neues aus der MSS

Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 und 11 können zum Ende des Schuljahres freiwillig in die nächstniedrigere Stufe zurücktreten. Dazu ist eine schriftliche Mitteilung der Eltern bis spätestens zum letzten Schultag (Freitag, den 4. Juli) erforderlich. Ebenfalls am letzten Schultag ist die Abgabefrist für die Besonderen Lernleistungen in der Stufe 11

David Brungs, MSS-Leitung

Neues Entschuldigungsverfahren

Im nächsten Schuljahr keine morgendlichen Abmeldungen über Telefon mehr! Nach einer Testphase über mehrere Monate hinweg führen wir ab dem kommenden Schuljahr 2025/ 2026 die Elternzugänge in WebUntis flächendeckend ein. Der digitale Weg wird künftig das Standardverfahren für Abwesenheitsmeldungen und Entschuldigungen sein. Telefonische Meldungen sind dann nur noch in Ausnahmefällen vorgesehen. Bereits rund 200 Eltern nutzen den praktischen Elternzugang und entlasten dadurch das Sekretariat und sich selbst erheblich. Es wird dann keine Wartezeiten auf Grund von besetzten Leitungen am Morgen zwischen 6.30 Uhr und 7.30 Uhr mehr geben. Und zudem ist es durch die Angabe eines entsprechenden Grundes für die Abwesenheit mit dem Elternzugang in WebUntis nicht mehr nötig, eine schriftliche Entschuldigung zu formulieren und vorzulegen. Wir möchten die etwa 300 Erziehungsberechtigten, die sich noch nicht registriert haben, herzlichst auffordern, dies bis zum Ferienbeginn Neues Entschuldigungsverfahren Neues aus der MSS nachzuholen. Bitte schließen Sie die Selbstregistrierung mit Hilfe der Anleitung (zu finden auf der Schulhomepage!) bis zum 04.07.2025 ab. Sollten Sie Fragen haben oder auf Schwierigkeiten bei der Selbstregistrierung stoßen, insbesondere wenn der Schule noch keine private E-Mail-Adresse eines/einer Sorgeberechtigten vorliegt, wenden Sie sich bitte an: digitalisierung(at)gymnasium-marienstatt.de. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und stehen Ihnen für weitere Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung.

Euer/ Ihr Digi-Team

Neues aus der Schulbibliothek

Es lohnt sich immer in unserer Schulbibliothek vorbeizuschauen! Mehrmals im Jahr erwerben wir neue, spannende und sachorientierte Bücher. Darüber hinaus findet ihr bei uns zwei Themenregale, die Materialien über aktuelle gesellschaftliche und politische Themen enthalten. Zur Entspannung in Freistunden haben wir viele schöne Bücher sowie einige Brett- und Kartenspiele. Wir wünschen allen erholsame Sommerferien!

Euer/ Ihr Bibi-Team

Neues vom Schulsanitätsdienst

Notfälle mit vielen Verletzten? Ein Zugunglück? Eine Massenschlägerei? Wie man als Sanitätsdienst mit solch schwierigen Szenarien umgeht, konnten fünf unserer Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter am Samstag, dem 10. Mai, in einer Großübung des Jugendrotkreuzes Rheinland-Pfalz lernen und zeigen. Gemeinsam mit den entsprechenden Kollegen der Freien Montessori-Schule Westerwald stellten unsere Schülerinnen und Schüler in kürzester Zeit eine solide Führungsstruktur und damit eine Versorgung mehrerer verletzter Personen in äußerst schwierigen Umständen auf die Beine. Alle hatten viel Spaß und konnten Einiges aus der Großübung mitnehmen. Im nächsten Schuljahr startet die Ausbildung neuer Schulsanitäter mit der Erste Hilfe-AG.

Steffen Wolf, Koordinator Schulsanitätsdienst und Erste Hilfe

Neues von der Patenschaft

Ein erfolgreiches Sammeljahr liegt nun hinter uns. Wir konnten unsere 20 Patenkinder finanzieren und sogar einen Überschuss generieren, den wir der Aktion ActionKidz der Kindernothilfe zukommen lassen werden. Vielen Dank allen Engagierten! Im Rahmen der Projekttage im April boten einige Mitarbeitende der Kindernothilfe zusammen mit Frau Weyand und Frau Basso-Krieger einen Workshop zum Thema „Kinderrechte und Auswirkungen der Klimakrise" an, der bei den beteiligten Schülern Eindruck hinterlassen hat. Nach den Sommerferien sucht die Kindernothilfe wieder Teilnehmende an der Internationalen Jugendkonferenz der Kindernothilfe 2025 vom 26. bis 28. September in Duisburg. Unter dem Motto „Demokratie und Klimakrise – Wie können sich junge Leute gegen die Klimakrise einbringen?" erwarten sie Teams junger Gäste aus Sri Lanka, Moldawien und Südafrika, die in vielen Workshops zum Thema arbeiten werden. U.a. wollen sie eine Petition an die UN-Klimakonferenz erarbeiten, ein Öko-Graffiti sprühen und viel über die Arbeit unserer Gäste in ihrer Heimat erfahren. Teilnahme, Verpflegung und, wenn gewünscht, auch die Übernachtung sind kostenlos, auch Fahrtkosten werden erstattet. Findet sich auch aus Marienstatt eine teilnehmende Gruppe?

Steffen Wolf, Koordinator Patenschaft

Neues vom Förderverein

In seiner Mitgliederversammlung im April hat der „Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Privaten Gymnasiums der Zisterzienserabtei Marienstatt e.V.“ einen neuen Vorstand gewählt: Thorsten Albrecht (Vorsitzender), Kerstin Dorn (Stellvertreterin), Christian Ziegner (Schatzmeister), Johannes Braun und Tobias Friggen (Beisitzer). Ebenfalls im Vorstand ist - Kraft Amt als Schulleiter - Andreas Wiemann-Stuckenhoff. In den Berichten vor den Neuwahlen wurden die Schwerpunkte des Fördervereins nochmal deutlich: AGs, Schulbibliothek, Fahrten, SV-Seminare, Begegnungstage, “Sozialfonds“, all dies und vieles mehr wäre ohne die Unterstützung durch den Förderverein kaum realisierbar. Gerade aktuell erreichen die Ausgaben für die gezielte Einzelförderung der sozialen Teilhabe von Schülern ein Rekordniveau.

Thorsten Albrecht, Vorsitzender des Fördervereins

 

Termine

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 01 02 03

Demnächst

05.07.25 – Marienstatt

Sommerferien

13.08.25 – Aula, 8.30 - 11.30 Uhr

Buchausgabe 11, 12

 

15.08.25 – Marienstatt

Anfangs-DB

16.08.25 – Marienstatt

Taize

nach oben