Bildung im 21. Jahrhundert
Die Frage nach der Digitalen Bildung ist spätestens mit dem Digitalpakt und endgültig mit der Corona-Pandemie mit Nachdruck nochmals in den schulischen Fokus gerückt. Die Antworten darauf sind vielfältig und stetig im Fluss – analog zur digitalen, technischen Entwicklung. Damit daraus auch eine Weiterentwicklung im Sinne einer "Bildung im 21. Jahrhundert" wird, bedarf es der zielgericheteten Nutzung von digitalen Medien im Lernprozess ebensosoehr wie der Ausbildung von Medienkompetenzen darin.

Medienkonzept
Wie kann digitale Bildung aussehen?
Ziele – Lernen mit und an digitalen Medien
- Recherche, Präsentation und Kommunikation mit digitalen Medien
- Reflexion des Umgangs mit digitalen Medien
- Perspektiven einer vernünftigen digitalen Entwicklung
Ein umfassendes Medienkonzept haben wir unter anderem im Rahmen eines Studientags erabeitet und am Ende des Schuljahres nach allgemeiner Zustimmung der Gesamtkonferenz unserem Antrag für Mittel aus dem Digitalpakt beigefügt.

Infrastruktur
Moodle und Co.
Grundlagen – "digitale Infrastruktur"
- Plattform Moodle Marienstatt - Lernen und Informieren
- Werkzeug WebUntis - Organisation von Stunden- und Vertretungsplan
- Schulische Mailadressen - Grundlage der Kommunikation
- lückenlose WLAN-Ausleuchtung des Schulgebäudes
- Präsentationsmedien (Smartboards oder Beamer) in allen Klassenräumen (im aktuellen Schuljahr)
- Tablet-Klassensätze in Medienräumen (im aktuellen Schuljahr)
+ MEHR

Medienkompetenz
Beispiele aus dem Unterricht
Wege und Inhalte digitalen Lernens
- Medienkompass Marienstatt - Methodentraining 2.0
- Moodle - Fortbildungen und interne Sammlung erfolgreicher Lernaktivitäten
- Erprobte Bildungs-Apps und Sammlungen (Anton, learningapps.org, Omega,...)