Schülerpersönlichkeit
Das Hauptziel unserer Präventionsarbeit ist es, die Persönlichkeit der Schüler zu stärken. Untersuchungen haben gezeigt, dass Schüler, die ein starkes Selbstbewusstsein und eine gefestigte Persönlichkeit entwickeln, weniger anfällig für verschiedene Arten von Süchten sind. Sie sind zudem besser in der Lage, sowohl kleinere als auch größere Herausforderungen des Heranwachsens zu meistern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Präventionsarbeit besteht darin, die Schüler über die Risiken und möglichen Folgen von Suchtverhalten aufzuklären. Indem wir Gefahren und Konsequenzen im Bereich der Süchte verdeutlichen, wollen wir das Bewusstsein der Schüler schärfen und sie dazu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Aspekte unseres Präventionskonzepts
- Prävention im Rahmen des Klassenlebens
- Gewaltprävention
- Prävention im Rahmen der Mediation
- Drogen- und Suchtprävention
- Sexualprävention
- Präventivmaßnahmen im Kontext Medienkompetenz
- Prävention im Straßenverkehr
- Prävention im Schulbusbetrieb
Übersicht der Präventionsmaßnahmen in den Stufen
Stufe | Thema | Inhalt |
---|---|---|
5–10 | Klassentage | Klärung und Hilfe bei herausfordernden Situationen in der Klasse |
5 | Prävention im Schulbusbetrieb | „Bus-Schule“: richtiges Verhalten an der Bushaltestelle und im Schulbus |
ab 5 | Medienprävention | Umgang mit modernen Medien und sozialen Netzwerken (Instagram, Tiktok, WhatsApp u. a.); Gefahren und Chancen dieser Medien |
6 | Suchtprävention | Allgemeine Informationen zum Thema Sucht mit Fokus auf Alkohol und Rauchen - Veranstaltung der Jugendscouts unter Mithilfe des Diakonischen Werks |
6 | Sexualprävention | Fachübergreifender Sexualkundeunterricht |
6 | Erlebnispädagogische Klassenfahrt nach Waldbröl | Stärkung der Klassengemeinschaft und Schülerpersönlichkeit; Aufbau von Vertrauen; Erkennen der eigenen Grenzen; Ausbau der eigenen Fähigkeiten mit evtl. Überschreitung der eigenen Grenzen (mit Begleitung) |
7 | Prävention Essstörungen | Ursachen und Folgen von Essstörungen - Veranstaltung der Jugendscouts unter Mithilfe des Diakonischen Werks |
8 | Tage der Orientierung | Aufbau bzw. Weiterentwicklung der Schülerpersönlichkeit; wichtige Personen auf meinem bisherigen Weg; Verantwortung für mein eigenes Leben; Umgang mit Krisensituationen; religiöses Profil: Ich und Gott; (auch Beratung in Einzelgesprächen) |
8 | Sexualprävention | Fachübergreifender Sexualkundeunterricht |
10 | Suchtprävention | Umgang mit Alkohol und Betäubungsmitteln; Aufzeigen der rechtlichen und strafrechtlichen Konsequenzen |
10/11 | Suchtprävention | Cannabiskonsum - Einschätzung, Wirkung und Folgen |
Jugendscouts
Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es an unserer Schule Jugendscouts.
Schüler/innen aus den 9. Klassen engagieren sich im Bereich der Prävention, die in den Klassenstufen 6 und 7 durchgeführt wird.
Interne Unterstützung mit externer Beratung
Auf verschiedene außerschulische Einrichtungen wie Jugendamt, Suchtkliniken Wied, Dr. Max-Otto-Bruker-Haus Lahnstein, Schwangerenberatung, Frauenhaus u. ä. Einrichtungen von psychologischen und therapeutischen Diensten kann im Bedarfsfall zugegangen werden, um professionelle Hilfe in Anspruch nehmen zu können.
Mit der Caritas verbindet uns seit dem Schuljahr 2015/16 eine besonders enge Zusammenarbeit. In der Person unserer Schulsozialarbeiterin, Christiane Mies, besteht eine weitere ständige Anlaufstelle in unserer Schule für Probleme vieler Art. So sind wir insbesondere sehr glücklich, dass sich die Möglichkeit einer engen Vernetzung zur Familienberatung der Caritas bietet.
Zusammen mit dem Team unserer Schulseelsorge ist so in den vergangenen Jahren ein immer dichteres Netz an Hilfsangeboten entstanden, mit dem wir den aktuellen An- und Herausforderungen der Zeit begegnen.