Sekretariat: 02662 / 9 69 86-0

Lernen in der digitalen Welt

Es ist uns ein großes Anliegen bei der digitale Lernumgebung der Schule stets fortzuschreiten und auf dem Laufenden zu bleiben. Dabei sind natürlich alle unsere eingesetzten Anwendungen für unsere Eltern kostenfrei - die Gebühren und den Support übernimmt die Schule und sein Träger.

Schulcampus@RLP

Lernplattform, Cloud u.v.m.

Lernen – informieren – speichern – kommunizieren

Wir nutzen den vom Landes Rheinland-Pfalz (RLP) zur Verfügungen gestellten Schulcampus@RLP, den man über den Zugang eines einzigen Portals (Bildungsportal) erreicht.

Zu den Möglichkeiten dieser digitalen Lernumgebung gehören ...

  • die Fortbildungs- und KI-Plattform fobizz,
  • eine Cloud für eigene schulische Datein inkl. Online-Office-Paket (OnlyOffice),
  • eine Mediathek mit umfangreichen, vielfältigen Lernmaterialien für alle Fächer und Stufen (inkl. einer Online-Ausgabe des Brockhaus),
  • ein Videochat (Big Blue Button) für eine flexible virtuell … + MEHR

Lernen – informieren – speichern – kommunizieren

Wir nutzen den vom Landes Rheinland-Pfalz (RLP) zur Verfügungen gestellten Schulcampus@RLP, den man über den Zugang eines einzigen Portals (Bildungsportal) erreicht.

Zu den Möglichkeiten dieser digitalen Lernumgebung gehören ...

  • die Fortbildungs- und KI-Plattform fobizz,
  • eine Cloud für eigene schulische Datein inkl. Online-Office-Paket (OnlyOffice),
  • eine Mediathek mit umfangreichen, vielfältigen Lernmaterialien für alle Fächer und Stufen (inkl. einer Online-Ausgabe des Brockhaus),
  • ein Videochat (Big Blue Button) für eine flexible virtuell gestützte Kommunikation und Online-Unterrichtsoption,
  • der Messenger Schulchat RLP für die schnelle schulische Kommunikation und nicht zuletzt
  • die Lernplattform@RLP ("Moodle").

Moodle ist als Lernplattform für öffentliche Billdungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten weit verbreitet und hat weltweit rund 20 Millionen Nutzer in über 200 Ländern.

Das Land Rheinland-Pfalz stellt für seine Schulen und Einrichtungen eine angepasste Version dieser Lernumgebung für onlinegestütztes Lernen und Zusammenarbeiten bereit, um "das Lehren und Lernen [zu unterstützen] und in einer Zeit der zunehmenden Bedeutung von digitalen Medien zu einer zeitgemäßen Schul- und Unterrichtsentwicklung [beizutragen].

Auch wir nutzen diese Lernplattform seit 2019 als...

  • einen Ablageort für Unterrichtsmaterialien und Infomationen für Kurse, Klassen, AGs und Gremien (u.a. Schulelternbeirat),
  • Lernmedium für indiviualisierte Online-Anwendungen und Aufgaben und
  • Basis-Kommunikationsmedium für offizielle Ankündigungen.

Die Lernplattform hat uns bei den Herausforderungen des pandemisch begründeten Fernunterrichts sehr geholfen.

- WENIGER

WebUntis

Stundenplan und digitales Klassenbuch

Organisieren – informieren

Der aktuelle Stand des Stunden-  und Vertretungsplans wird über die europaweit führende Anwendung WebUntis abgebildet, zu der man über das Tafel-Symbol in der Kopfzeile der Homepage gelangt.

Die Anwendung, zu der es auch eine App (UntisMobile) gibt, enthält auch alle Informationen zu den Inhalten der Unterrichtsstunden sowie den Hausaufgaben ("digitales Klassenbuch").

Mit dem integrierten Schulkalender haben Lehrer*innen, Schüler*innen und nicht zuletzt Eltern somit alle Informationen zum täglichen Organisation des Lernens in übersichtlicher Form und ortsunabhängig … + MEHR

Organisieren – informieren

Der aktuelle Stand des Stunden-  und Vertretungsplans wird über die europaweit führende Anwendung WebUntis abgebildet, zu der man über das Tafel-Symbol in der Kopfzeile der Homepage gelangt.

Die Anwendung, zu der es auch eine App (UntisMobile) gibt, enthält auch alle Informationen zu den Inhalten der Unterrichtsstunden sowie den Hausaufgaben ("digitales Klassenbuch").

Mit dem integrierten Schulkalender haben Lehrer*innen, Schüler*innen und nicht zuletzt Eltern somit alle Informationen zum täglichen Organisation des Lernens in übersichtlicher Form und ortsunabhängig zur Verfügung.

- WENIGER

Mittwald

E-Mail

Sicher empfangen und senden

Als verlässlicher und sicherer grundlegender Kommunikationsweg wurde für jede Schülerin und jeden Schüler eine E-Mail-Adresse vorname.nachname@gymnasium-marienstatt.de angelegt.

Diese schulischen Mailadressen bieten folgende Vorteile für Schule und Elternhaus:

  • Vereinfachte Kontaktmöglichkeit durch feste, normierte Mailadressen – die Abfrage von privaten Mailadressen kann weitestgehend entfallen.
  • Datenschutz – der gesamte schulische Mailverkehr läuft über die Domain @gymnasium-marienstatt.de.
  • Verknüpfung mit der Lernplattform@RLP ("Moodle") – automatisierte … + MEHR

Sicher empfangen und senden

Als verlässlicher und sicherer grundlegender Kommunikationsweg wurde für jede Schülerin und jeden Schüler eine E-Mail-Adresse vorname.nachname@gymnasium-marienstatt.de angelegt.

Diese schulischen Mailadressen bieten folgende Vorteile für Schule und Elternhaus:

  • Vereinfachte Kontaktmöglichkeit durch feste, normierte Mailadressen – die Abfrage von privaten Mailadressen kann weitestgehend entfallen.
  • Datenschutz – der gesamte schulische Mailverkehr läuft über die Domain @gymnasium-marienstatt.de.
  • Verknüpfung mit der Lernplattform@RLP ("Moodle") – automatisierte Benachrichtigung über Beiträge in Moodle-Foren oder schulische Ankündigungen, die über Moodle versendet werden.
- WENIGER

Udo Rosinski

Koordinator Bildung in der digitalen Welt
Kontakt

Sarah Mies

Digitalisierungsteam
Kontakt

Wilfried Marenbach

2. stellv. Schulleitung, Digitalisierungsteam
Kontakt
nach oben