Orientierungsstufe - „Miteinander neu – neues Miteinander“
Hilfestellung zur Integration in der 5. Klasse
Ein gutes Ankommen und Zurechtfinden in der neuen Schule und Klassengemeinschaft ist das zentrale Anliegen der Orientierungsstufe – gerade in den ersten Wochen.
Daher haben wir bewährte Hilfestellungen dazu im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt:
- Schulbushelferinnen und -helfer für die ersten Schultage
- „Bus-Schule“ und „Achtung, Auto!“
- Förderunterricht Deutsch
- Konzentration auf die Rechtschreibung („Basistrainig Deutsch“)
- „Schnuppernachmittag“ mit den neuen Klassenleitungen und Mentoren
- Klassenleitertage und Unterstützung durch Mentoren zu Beginn des Schuljahrs
- zweitägige Begegnungstage in Schule und Kloster
- Medientraining zum Start in die digitale Bildungslandschaft der Schule
- Klassenleitungs-Tandems (eine Klassenleiterin, ein Klassenleiter)
Formen des Schultags
Rhythmisierte, additive oder keine Ganztagsschule
Sie treffen schon in der Stufe 5 die Wahl, ob...
- Ihr Kind während der Stufen 5-10 in einer festen Ganztagsklasse rhythmisiert unterrichtet wird, weil Sie z.B. dauerhaft aus beruflichen Gründen auf eine qualifizierte Ganztagsbetreuung angewiesen sind,
- Sie für Ihr Kind nur jeweils für die Dauer eines Schuljahres ein additives Lern- und Betreuungsangebot am Nachmittag benötigen,
- oder Sie auf eine Ganztagsbetreuung verzichten können.
+ MEHR
Klassenübergreifender Sprachenunterricht
Wahl zwischen drei Profilen
Unabhängig von der Klasse, die Ihr Kind besuchen wird (also 5a, 5b oder 5c), legen Sie die Fremdsprachenfolge fest. Dabei wählen Sie zunächst die bevorzugte Sprachenfolge für die Orientierungsstufe und später nochmals die dritte Fremdsprache, die in der 8.Klasse einsetzen wird.