Orientierung für die Zukunft
Das Engagement der Schule für die berufliche Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler wird von Katy Rosinski koordiniert. Auf vielfältige Weise werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich frühzeitig mit den Themen Beruf und Studium auseinanderzusetzen. Dazu gehören ein eigener "Schaukasten Zukunft" auf dem Schulhof, ständig aktuelle Flyer, Prospekte und Zeitschriften in den Aufenthaltsräumen der Oberstufe, jahrgangsspezifische Nachrichten über den Schulchat, Informationen und Organisation über den Oberstufenkurs „Studien – Berufsinformationen“ auf der Lernplattform sowie Hinweise auf besondere Angebote auf unserer Website.
Neben bewährten Formaten, wie der vom Schulelternbeirat (SEB) initiierten Berufsbörse, wird es im Frühjahr 2025 erstmals ein zweiwöchiges Berufspraktikum für die Klassenstufe 9 geben. Dieses ergänzt das traditionelle Sozialpraktikum der Stufe 11, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern die Begegnung mit hilfsbedürftigen Menschen in sozialen Berufen zu ermöglichen.
Frau Rosinski steht insbesondere unseren Schülerinnen und Schülern, deren Eltern unseren externen Partnern persönlich in der Schule, per Mail (katy.rosinski(at)gymnasium-marienstatt.de) oder telefonisch (über das Sekretariat) sehr gerne zur Verfügung.
Telefon | 06432 928132 |
Mobil | 0175 7778213 |
Hotline | 02602 123-222 |
Telefax | 02602 123-234 |
Direkt-Mail | anja.schuy@arbeitsagentur.de |
Berufsinfo | montabaur.berufsberatung@arbeitsagentur.de |
Internet | www.arbeitsagentur.de |
Programm der Studien- und Berufsorientierung
Stufe | Inhalte |
8 |
Thematisierung der Berufsvorstellungen im Deutschunterricht bzw. in Klassenleitergesprächen Tage der Orientierung (TdO) Berufswahlunterricht (BWU) „Berufe kennen lernen“ mit Frau Schuy (Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesagentur für Arbeit) Besuch der Berufsinformationsbörse der VG Hachenburg Zwei individuelle Berufserkundungstage am Schuljahresende mit Auswertung am Klassentag |
9 |
Unterrichtsreihe zur Berufswahl im Fach Deutsch Bewerbertraining in Kooperation mit der NASPA Zweiwöchiges Berufspraktikum Erarbeitung eines Portfolios Auswertung des Berufspraktikums und Neuorientierung mit Frau Schuy (BIZ) |
10 |
Besuch und Einführung des BIZ der Bundesagentur für Arbeit in Montabaur unter Anleitung von Frau Schuy Berufswahlunterricht I mit Frau Schuy Individuelle Teilnahme am Hochschulinformationstag an der Hochschule Koblenz Informationen zur Wahl der Leistungskurse Besuch der Berufsinformationsbörse der VG Hachenburg individuelle Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit (Frau Schuy) |
11 |
Berufswahlunterricht II durch die Bundesagentur für Arbeit Teilnahme an der SEB-Berufsinformationsbörse am PGM Zweiwöchiges Sozialpraktikum Bewerbertraining in Kooperation mit der Westerwaldbank Besuch der Universität Mainz am Tag der offenen Tür Besuch der Berufsinformationsmesse des Westerwaldkreises: „ABIn die Zukunft“ u. ä. Veranstaltungen in der Region individuelle Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit (Frau Schuy) |
12 |
Teilnahme an der SEB-Berufsinformationsbörse am PGM BWU II durch die Bundesagentur für Arbeit mit Frau Schuy individuelle Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit (Frau Schuy) |
13 |
Teilnahme an der SEB-Berufsbörse am PGM (fakultativ) individuelle Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit (Frau Schuy) |
Übergreifend |
Jahrgangsspezifische Infos über Schulchat Sammlung im Lernplattform-Kurs "Studien- und Berufsinformation" |