Sekretariat: 02662 / 9 69 86-0

Die SV in Marienstatt

Viele Bausteine zur Stärkung der Demokratiebildung durch die Partizipation der Schüler/innen haben in Marienstatt eine lange Tradition: Angeführt von ihrer Schülervertretung (SV) planen und diskutieren die Vertreter/innen aller Klassen und Stufen zu Beginn eines jedes Schuljahres auf dem zweitägigen SV-Seminar Ihre "Projekte". In den regelmäßigen Stufenversammlungen und Schülerparlamenten greifen Sie sich zusammen mit aktuellen Anliegen und "Themen" auf. Und - in Zusammenarbeit mit Vertrauenslehrer/innen und Schulleitung - setzt die Schülervertretung (SV) schließlich vieles um, was es ohne … + MEHR

Viele Bausteine zur Stärkung der Demokratiebildung durch die Partizipation der Schüler/innen haben in Marienstatt eine lange Tradition: Angeführt von ihrer Schülervertretung (SV) planen und diskutieren die Vertreter/innen aller Klassen und Stufen zu Beginn eines jedes Schuljahres auf dem zweitägigen SV-Seminar Ihre "Projekte". In den regelmäßigen Stufenversammlungen und Schülerparlamenten greifen Sie sich zusammen mit aktuellen Anliegen und "Themen" auf. Und - in Zusammenarbeit mit Vertrauenslehrer/innen und Schulleitung - setzt die Schülervertretung (SV) schließlich vieles um, was es ohne Initiative der Schüler/innen nicht gegeben hätte.

Konkrete Aufgaben der SV

Die Schülervertretung, kurz SV, hat die wichtige Aufgabe, sich für die Interessen der Schüler/innen einzusetzen, sei es in Gesprächen mit Lehrer/innen und der Schulleitung oder bei der Organisation von Veranstaltungen. In einer der wichtigsten Versammlungen der Schule, der Gesamtkonferenz, kann die Schülervertretung nicht nur mitsprechen und -diskutieren. Der/die Schülersprecher/in nimmt bei anstehenden Abstimmungen auch gleichberechtigt mit seiner/ihrer Stimme teil.

Die SV hilft bei der Umsetzung eines sozialem Umgangs in der Schulgemeinschaft mit und trägt maßgeblich zu einem demokratischen Schulleben bei.

Bei welchen Gelegenheiten kommen alle Schüler/innen zu Wort?

Die wichtigsten Plattformen für das Einbringen deiner Wünsche und Anregungen sind die Klassenstufenversammlungen  (KSVs) und das anschließende Schülerparlament. In diesen Sitzungen, die viermal im Schuljahr stattfinden, diskutieren die Klassen- und Stammkurssprecher/innen über alles, was du diesen Vertreter/innen als deine Frage oder Anregung weitergegeben hast. 

Die Klassen-/Stammkurssprecher/innen sind also ein fester Bestandteil der SV. Zwar dürfen sie nicht an Konferenzen teilnehmen, doch würde ohne sie das Verbindungsglied zwischen SV und Schüler/innen fehlen. Sie sind das Sprachrohr zwischen der SV und den Klassen/Stammkursen und genauso andersherum.

Wer kann SV?

Im Grunde genommen alle Schüler/innen, die sich für die Interessen der Schüler/innen und der Schule insgesamt einsetzen wollen.

Dazu wirst du Zeit ein wenig aufbringen müssen: Die Unterrichtszeit, in der du dich z.B. in Besprechungen und Event-Vorbereitung für die Schule einsetzt, musst du durch Aufarbeiten der Inhalte wieder nachholen. Aber auch ein wenig Freizeit, denn rund um ein SV-Seminar z.B. gibt es vieles zu bedenken und abzustimmen.

Für alle Dinge bekommst du aber Hilfe:

  • eine Orientierung über deine Aufgaben und Rechten mitsamt einer Sammlung von Checklisten, Briefvorlagen uvm. findest du in der SV-Ordnung,

  • die Verbindungslehrer/innen sind ständige Anpsrechpartner/innen für vielen Fragen und Planungen vor Events,

  • in der wöchentlichen Sitzung mit der Schulleitung besprichst du ebenfalls Wünsche, Anregungen und Fragen.

Wir freuen uns auf dein Interesse an der SV - melde dich bei uns im SV-Zimmer, denn die SV-Arbeit lohnt sich sehr!

 

- WENIGER

Attila Dridi, Stufe 12

Schülersprecher
Kontakt

Elisabeth Holzhaus, Stufe 11

Stellv. Schülersprecherin
Kontakt

Finn Saridakis, Stufe 11

Stellv. Schülersprecher
Kontakt

Unser Team - eure Ansprechpartner/innen

Oberstufensprecher/innen
  • Maja Gerbrand
  • Jasmin Laurenz
  • Lisa Mies
Mittelstufensprecher/innen
  • Luna Hall
  • Neyla Sänger
Unterstufensprecher/innen
  • Hannes Schürg
  • Theo am Zehnhoff
Erweiterte Spitze
  • Bela Bay
  • Emily Dönitz
  • Jonas Effertz
  • Nils Kröker
  • Friedrich von Nießen
  • Dolf Schäfer
  • Lukas Wessler
Beratung und Organisation
  • Emma Brenner
  • Leni Rosenbauer
Freiwillige Helfer/innen
  • Jonas Groothold
  • Emma Häbel
  • Anna Kempf
  • Luna Kühnert
  • Ben Martinez
  • Julia Marx
  • Paula Marie Mittler
  • Luis Schmidt
  • Simon Schäfer
  • Sarah Spies
  • Leni Strauch
  • Josue Tobies
  • Carina Weiß
  • Louis Wienand
Protokollant/innen
  • Katharina Kempf
  • Giulia Purschke

SV-Seminar

Vorherige SV-Arbeit
nach oben