Übersicht der angebotenen AGs

Schnelles Spiel mit leichtem Ball
Die AG für Schüler und Schülerinnen, die Lust an einem schnellen Spiel mit viel Bewegung haben. In vielen Varianten des Badminton-Spiels kommt neben dem Training und dem Wettkampfgedanken auch der Spaß nicht zu kurz. Ein besonderes Ereignis ist die Teilnahme am schulübergreifenden Jugend-trainiert-für-Olympia-Wettbewerb, bei dem man mehrmals die Vize-Landesmeisterschaft erzielen konnte (2016/17 mit einem und 2018/19 mit zwei Teams).

Gemeinsam musizieren
Die Band gestaltet unsere musikalischen Veranstaltungen von den Gottesdiensten bis zum Sommerkonzert mit. Verschiedene Stilrichtungen (Filmmusik, Rock/Pop, „Neue Geistliche Lieder“) und sogar Eigenkompositionen erklingen dabei oft in Zusammenarbeit mit den Chören und Solisten. Beim gemeinsamen Probenwochenende oder auf Konzertfahrten erleben die Teilnehmer/innen, wie sehr Musik verbindet.

Jazz, Swing and more
Die Musik der Big Band schwingt in den wöchentlichen Proben über das Schulgelände und bereichert das Schulleben bei den verschiedenen Gelegenheiten: Adventskonzert, Abiturfeier, Konzertfahrt/musikalischer Austausch mit Pécs und Sommerkonzert.

Mitsingen und Musik erleben
Zum Repertoire des Chores gehören weltliche wie auch geistliche Stücke von Klassik bis Rock – a-cappella und mit (Band-) Begleitung. Neben allerlei schulischer Veranstaltungen, bei denen der Chor auftritt, findet jährlich ein Probenwochenende und eine Konzertreise statt.

Kicks im Team I
Hier dreht sich alles ums Runde – neben vielerlei Übungen zum Aufwärmen, Passen, Annehmen, Freilaufen und Torschuss wird natürlich gespielt. Kurz gesagt – es gibt viel Bewegung und Spaß mit dem Ball!
Eine Kooperation mit dem Fußballverband Rheinland

Kicks im Team II
Seit vielen Jahren finden junge Fußballerinnen die Chance, im Zusammenspiel von Schule und Verein individuell und in der Mannschaft gefördert zu werden. Neben den sportlichen Fortschritten - unsere Kickerinnen nehmen jährlich erfolgreich an den Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ und „Fritz-Walter-Cup“ teil - steht das Teamerlebnis im Vordergrund. Mädchenfußball ist cool – kickst du mit?
Eine Kooperation mit dem SV Gehlert

Biken in der Kroppacher Schweiz
Auf den neuen Schul-Mountainbikes wird jede halbwegs trockene Gelegenheit für Touren rund um Marienstatt genutzt. Bei zu schlechtem Wetter steht die Reparatur und Pflege der rund neuwertigen Schul-Mountainbikes an. Die regelmäßige Wartung übernimmt natürlich eine Fachwerkstatt. Im Winter gibt´s eine Einführung in Grundtechniken wie z.B. Schläuche flicken oder das Planen von Radtouren am Computer und mit Karten.

Spiel mit Spin – großer Sport mit kleinem Ball
Einsteiger wie erfahrene Spieler/innen erproben kreative Spiele rund um die TT-Platten zur Verbesserung von (Reaktions-)Schnelligkeit und Geschicklichkeit und messen sich untereinander und schulübergreifen im Wettkampf. Unsere Schulteams nehmen seit Jahren überaus erfolgreich am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil – im dritten Jahr in Folge vertrat Marienstatt 2018/19 das Land Rheinland-Pfalz beim Bundesfinale in Berlin, diesmal gleich mit zwei Mannschaften! Und beide Teams belegten einen vierten Platz gleich hinter drei reinen Sportgymnasien.
+ MEHR

Spielen ohne Strom – aber mit viel Spaß!
In der AG wählt man jede Woche aus den vorhandenen Spielen aus, sucht sich Spielpartner und los geht’s! Jederzeit können auch Lieblingsspiele von zu Hause sowie eigene Ideen mit- und eingebracht werden.
Unsere Auswahl aus nicht-elektronischen Spielen wächst von Jahr zu Jahr: Brett-, Karten-, Würfelspiele, Tafel- und Ratespiele, Memory und andere Gedächtnisspiele sowie Kooperations- und Bewegungsspiele – bei gutem Wetter natürlich auch draußen.

Das „kleine Wellness-Programm" mit Spiel und frischer Luft
Durch Spiele in der Gruppe, von Musik begleitete Fantasiereisen und ausgedehnte Spaziergänge in die Natur entflieht die AG dem geschäftigen Alltagstreiben.

Helfen lernen
Im regelmäßigen Training werden die Teilnehmer/innen fit gemacht, um im Ernstfall kompetent handeln und Maßnahmen als Ersthelfer ergreifen können. In der AG wird der „Erste-Hilfe-Schein“ erworben wie er für den „Führerschein“ notwendig ist und es erfolgen darüber hinaus Schulungen für spezielle Unfälle im Sportunterricht oder im Haushalt. Von Prellungen bis zu Brandverletzungen, vom Sturz bis zum Verkehrsunfall. Viele AG-Schüler/innen werden später Teil des Schulsanitätsdienstes, der seit September 2016 offiziell eingerichtet wurde und deren Teilnehmer/innen jährlich weitergebildet werden.
Eine Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz

Schatzsuche mit GPS
Im Wald rund um Marienstatt Caches per GPS-Gerät oder App suchen, auslegen und pflegen – das ist die Geocaching-AG. Wenn das Wetter nicht mitspielt, stehen Geocaching-Rätsel oder auch mal etwas Theorie (Regeln beim Geocachen, Funktion von Naturschutzgebieten, Verschlüsselungstechniken, Geocache-Foren etc. ) auf dem Programm.

Kreatives mit Hand und Maschine
Die AG bietet Projekte rund um die schuleigenen Nähmaschinen vom Deko-Gegenstand übers Kuscheltier zu Accessoires für Schule und Alltag und greift dabei gerne die Anregungen der Teilnehmer/innen auf.
Die Förderung grundlegender Fertigkeiten und Techniken der Handarbeit, insbesondere des Nähens, bietet einen weiteren Ausgleich zum „Lernalltag“ durch eine Tätigkeit mit „Kopf und Hand“.

Zeit zum Schmökern für Bücherwürmer
Die AG will allen Leseratten und Bücherwürmern die Gelegenheit bieten, ihrer Lieblingsbeschäftigung auch in der Schule nachzugehen – ungestört und nach eigenem Geschmack. Außerdem sollen durch Buchvorstellungen und andere Aktionen auch bei anderen Schüler/innen die schlummernde Leselust geweckt werden. Die Teilnehmer/innen gestalten das Themenregal mit Empfehlungen für alle Besucher der Bibi. Außerdem können sie in den neuangeschafften Büchern schmökern, bevor diese in die Regale kommen.

Der Einstieg in die motorisierte Mobilität
Das Ziel der AG ist die Prüfbescheinigung, um ein Mofa im öffentlichen Straßenverkehr bewegen zu dürfen und mobil und unabhängig zu sein.
Die Arbeit in der AG beinhaltet sowohl die Theorie der Prüfungsvorbereitung als auch praktische Stunden, in denen die Teilnehmer/innen die Schulmofas durch den Klostergarten bewegen.

Verantwortungsvolle Arbeit mit süßer Belohnung
Seit vielen Jahren gehören zu unserer Schulgemeinschaft auch einige Bienenvölker, die von der Schulimkerei betreut werden. Im Laufe des Schuljahres erntet die AG den guten Marienstatter Honig, bastelt Bienenwachskerzen und kümmert sich auch um die Verwandten der Honigbienen kümmern: die Wildbienen und Hummeln.

Auf deine Präsentation kommt es an!
Das Ziel unseres Trainings ist die Teilnahme am bundesweiten Jugend-präsentiert-Wettbewerb,
bei dem Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland „um die Wette präsentieren“ – mit der Aussicht
auf tolle Preise.

Wir lassen Deiner Kreativität freien Lauf!
Egal, ob Upcycling, Handlettering oder Basteln - gemeinsam entscheiden wir, welche Projekte wir zusammen in Angriff nehmen.

Werkstatt für die Reporter von morgen
Das Arbeiten im Schülerzeitungsteam soll zunächst einmal Freude am Journalismus wecken. Die Teilnehmer/innen recherchieren ein Thema, planen Interviews, führen sie durch, schreiben während der AG ihre Texte und veröffentlichen sie als Newsletter und auf der Homepage.

Extrazeit für Deutsch
Hier können alle Schüler/innen nach Bedarf vor anstehenden Arbeiten und Überprüfungen unter Anleitung von Fachlehrer*innen üben, Inhalte wiederholen und ganz viele Fragen stellen.

Extrazeit für Englisch
Treffpunkt zum Üben und Vertiefen von Englischkenntnissen

Extrazeit für Französisch
Hier können alle Schüler/innen nach Bedarf vor anstehenden Arbeiten und Überprüfungen unter Anleitung von Fachlehrer*innen üben, Inhalte wiederholen und ganz viele Fragen stellen!

Extrazeit für Latein
Hier können alle Schüler/innen nach Bedarf vor anstehenden Arbeiten und Überprüfungen unter Anleitung von Fachlehrer*innen üben, Inhalte wiederholen und ganz viele Fragen stellen!

Extrazeit für Mathematik
Hier können alle Schüler/innen nach Bedarf vor anstehenden Arbeiten und Überprüfungen unter Anleitung von Fachlehrer*innen üben, Inhalte wiederholen und ganz viele Fragen stellen!

Lerne fürs Leben
Kostenpflichtiger Lehrgang zum Beherrschen der PC-Tastatur im Unfang von ca. 23 Doppelstunden

„Laufen, Springen, Werfen“
Die AG bietet Leichtathletik-Training für Einsteiger und Fortgeschrittene (auch) zur Vorbereitung auf eine mögliche Teilnahme an Wettkämpfen (Jugend trainiert für Olympia und Laufveranstaltungen wie z.B. der Löwenlauf oder der Staffel-Marathon in Mainz). Die AG nutzt aber auch die schuleigenen Mountainbikes und spielt mal (Ball)Spielen in der Halle (gerade im Winter bzw. bei zu schlechtem Wetter).
Eine Kooperation mit dem TuS Hachenburg

Spiel mit Spin für Jüngere
Die AG für die jungen Einsteiger/innen und Spieler/innen mit ersten Erfahrungen.
Eine Kooperation mit dem Tischtennisverband Rheinland.

Kreatives mit Hand und Maschine
Die AG bietet Projekte rund um die schuleigenen Nähmaschinen vom Deko-Gegenstand übers Kuscheltier zu Accessoires für Schule und Alltag und greift dabei gerne die Anregungen der Teilnehmer/innen auf.
Die Förderung grundlegender Fertigkeiten und Techniken der Handarbeit, insbesondere des Nähens, bietet einen weiteren Ausgleich zum „Lernalltag“ durch eine Tätigkeit mit „Kopf und Hand“.

Allerlei rund ums Essen Rezepte, Lebensmittel, Zubereitung und mehr
In der AG werden einfache Gerichte mit saisonalen Lebensmitteln zubereitet und anschließend „vertilgt“. Dazu lernen die Nachwuchs-Köche/Köchinnen Rezepte lesen und umrechnen, den Umgang mit allerlei Küchengeräten, die Organisation des Arbeitsplatzes, die verschiedenen Zubereitungsmethoden und alles Erforderliche über Nachhaltigkeit in der Küche bis hin zur Lebensmittelhygiene.

Lesezeit für jüngere Bücherwürmer
Diese AG bietet allen Leseratten Gelegenheit, ihrer Lieblingsbeschäftigung auch in der Schule nachzugehen – ungestört und nach eigenem Geschmack.

Biken in der Kroppacher Schweiz
Auf den neuen Schul-Mountainbikes wird jede halbwegs trockene Gelegenheit für Touren rund um Marienstatt genutzt. Bei zu schlechtem Wetter steht die Reparatur und Pflege der rund neuwertigen Schul-Mountainbikes an. Die regelmäßige Wartung übernimmt natürlich eine Fachwerkstatt. Im Winter gibt´s eine Einführung in Grundtechniken wie z.B. Schläuche flicken oder das Planen von Radtouren am Computer und mit Karten.

Bauen und Programmieren von Lego-Robotern
Neben handwerklichem Geschick und ihre Kreativität beim Bau eines passenden Roboters werden Grundkenntnisse im Programmieren über Programmbausteine in der zugehehörigen App am iPad erlernt.





















Termine
Demnächst
Mitarbeiterversammlung
Elternabend 9
BIZ-Einführung 9a
BIZ-Einführung 9b
